top of page

Frequently Asked Questions

Wie lange dauert es, bis ich mein SERMI-Zertifikat bekomme?

Wenn Sie uns Ihre Unterlagen zeitnah nach der Beantragung unserer Dienstleistung zukommen lassen, dauert es im Schnitt zwischen 2 und 5 Werktagen.

Seid ihr in ganz Deutschland tätig?

Ja, wir sind in allen Bundesländern tätig.

Kann ich, wenn ich später noch einen Mitarbeiter einstelle, eine Erweiterung meines Zertifikats bekommen?

Ja, das ist möglich, vorausgesetzt die Unterlagen des neuen Mitarbeiters sind in Ordnung.

Welche Unterlagen benötigt ihr von mir?

Unter dem Reiter SERMI, finden Sie alle Unterlagen die Sie zur Anmeldung benötigen.

Stimmt es, dass ich von jedem Mitarbeiter in der Werkstatt ein polizeiliches Führungszeugnis brauche?

Alle Werkstattmitarbeiter, die auf sicherheitsrelevante Fahrzeugdaten des Herstellers zugreifen, müssen für SERMI-Freigabe angemeldet werden und müssen ein polizeiliches Führungszeugnis (dass nicht älter ist als 6 Monate) vorzeigen können.

Sorgt ihr für die Anmeldung im SERMI-Register?

Ja, nach erfolgter positiver Beurteiltung teilen wir dem SERMI-Register mit, dass Ihr Unternemen das SERMI-Zertifikat von uns erhalten hat.

Wer muss bei eurer Vor-Ort-Inspektion in der Werkstatt anwesend sein?

Der Geschäftsführer oder ein Vertreter der Geschäftsführers, sowie alle Werkstattmitarbeiter die Zugriff auf SERMI-Daten haben.

Kommt ihr angemeldet oder unangemeldet zur Vor-Ort-Inspektion?

Sowohl als auch. Wenn wir zum ersten Mal zu einer Inspektion vor Ort kommen, erscheinen wir unangemeldet. Beim zweiten Mal melden wir uns vorher an.

Brauche ich für die Vor-Ort-Inspektion zusätzliche Unterlagen?

Nein, bei eine Vor-Ort-Inspektion werden dieselbe Unterlagen geprüft.

Wie lange dauert eine Vor-Ort-Inspektion?

In der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Wenn wir mehrere Mitarbeiter oder mehrere Standorte zu überprüfen haben, kann diese Angabe abweichen.

Gilt die SERMI-Verpflichtung auch für Vertragswerkstätten?

Seit April 2024 benötigen alle Werkstätten in Deutschland, die Originalhersteller-Diagnosegeräte einsetzen, ein SERMI-Zertifikat. Nur Vertragswerkstätten, die ausschließlich Arbeiten an den Marken ihrer Vertragspartner durchführen sind von der Verpflichtung ausgeschlossen, es sei denn, dass sie auch Fremdmarken reparieren und deren Herstellerdiagnosegeräte einsetzen, dann gilt die SERMI-Verpflichtung wieder.

Gilt das SERMI-Zertifikat auch im Hinblick auf Cyber Security bzw. für den Security Gateway?

SERMI wurde in erster Linie geschaffen, um diebstahl– und sicherheitsrelevante Fahrzeuginformationen, die über Herstellerdiagnosegeräte zur Verfügung gestellt werden, zu schützen. Tatsächlich wird zur Zeit angedacht, inwiefern das SERMI-Zertifikat auf die Aspekte zum Schutz gegen Hackerangriffe erweitert  werden könnte.

bottom of page